Die Sehgal-Methode
Die Sehgal-Methode stellt eine Besonderheit innerhalb der homöopathischen Disziplinen dar. Sie geht zurück auf den Inder Dr. Madan Lal Sehgal. Er fand bei der Behandlung chronisch Kranker einen neuen zuverlässigen Weg zur Bestimmung des individuellen homöopathischen Arzneimittels: über den (in der Krankheit) vorherrschenden Geistes- und Gemütszustand des
Patienten. Wird beispielsweise ein vorher reizbarer und aktiver Mensch mild und passiv wenn er krank ist, dann zeigt diese Veränderung seines Gemütszustandes sozusagen auf den tiefen Kern der Erkrankung. Sehgal bezeichnete es als die Behandlung des „Zentrums“ eines (kranken) Menschen (zentrumsorientierte Homöopathie). Und eben hierfür gilt es, das „ähnlichste“ homöopathische Arzneimittel zu finden. Wenn das „Zentrum“ behandelt wird, das im vorherrschenden Geist- und Gemütszustand des Patienten zum Ausdruck kommt, dann werden damit auch die (peripheren) Krankheitszeichen oder Symptome tief greifend behandelt. Somit öffnet sich die Möglichkeit für eine ganzheitliche Genesung.
Rainer Bienlein
Er ist selbstständiger Heilpraktiker in Bayreuth und Steinwiesen und langjähriger Schüler von Dr. E. von Seckendorff. Seit 2005 praktiziert er die Sehgal-Homöopathie in seiner Praxis und seit 2011 gibt er Kurse in Bayreuth und Kulmbach.
Dr. Ekkehard von Seckendorff
„Das erste Seminar bei Ekkehard von Seckendorff besuchte ich im März 2005 in Regensburg und war absolut begeistert. Seine didaktische Art, seine Fälle und die Mittel, die Sehgal-Methode überhaupt, war durchdacht und immer lebendig und ich konnte mir alles dadurch gut einprägen. Er hat die Gemütszustände der Arzneimittel praktisch erfahrbar gemacht. Mich beeindruckte besonders, dass er sich so ehrlich und selbstkritisch und konstruktiv mit seinen eigenen Fehlern auseinandersetzte. Ich habe das in keinem anderen Seminar gefunden. Er hat durch seine Ausbildung (verschiedene Psychotherapien) und seine Art einen besonders guten Zugang zu den Patienten. Und wenn es ihm nicht gelang, war er sich nicht zu schade, andere Kollegen um Rat zu fragen, auch während des Seminars.“ R. Bienlein
Dr. med. Ekkehard von Seckendorff ist Arzt mit Praxis in Berlin-Lichterfelde. Seit 1997 wendet er die Sehgal-Homöopathie in seiner Praxis an, gibt seit 2000 Seminare u.a. in Berlin, Bremen, Hannover, Regensburg und Poznan (PL). Er hat zwei Arbeitskreise ins Leben gerufen und erhielt als Auszeichnung für seine Arbeit den 1. Preis der Zeitschrift „Homöopathie Aktuell“. Weiterhin ist er Autor des einzigen Lehrbuches zur Sehgal-Methode zusammen mit G. Lang.
Hauptseminar
Es wird ein besonderes Augenmerk auf die Anamnese gelegt. Es geht eigentlich immer wieder um das Erkennen des vorherrschenden Gemütszustandes. Den man entweder schon (selten) im Spontanbericht erkennt, aber meistens muss man um diesen Gemütszustand mit dem Patienten „ringen“ um mit Hilfe der Frage nach dem Hauptproblem, nach seinen Gedanken zu der Krankheit, zum zentralen Gemütszustand zu kommen. Dies ist das A und O der Sehgal-Methode und das ist manchmal sehr leicht, wie oft bei den Belladonna-Fällen,aber meistens ist es schwer. Vorgestellt werden eigene Fälle, aber auch Fällevon Seminarteilnehmern, wenn sie das vorhermit mir besprechen wollen; ich werde auch einige Mittel in ihrem Extrakt darstellen und manche Darstellungen sind extra „konstruiert“, z.B. Ignatia, um sie besser zu verstehen
Seminarzeiten:
Einführungskurs: Freitag, 29.03.2019 von 15.00 bis 19.00 Uhr
Hauptseminar: Sa., 30.03.2019 von 9.30 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 18.30 Uhr
Seminarkosten:
- nur Anfängerseminar: 60,00 Euro
- nur Hauptseminar: 120,00 Euro
- komplettes Seminar: 165,00 Euro
Ermäßigung bei Buchung des kompletten Seminars bis zum 31.01.2019: 20 Euro.
Ermäßigung b. Buchung des kompl. Seminars f. Teilnehmer d. Sehgal-Kurses Bayreuth: 15 Euro
Veranstalter:
Rainer Bienlein, Heilpraktiker https://www.rainer-bienlein.de