Mitglieder-Login

Mitglieder-Login

Bitte warten, Berechtigungsprüfung ...
×
E-MailDruckenExportiere ICS

Die Anwendung des Symptomenlexikons - Michael Kohl

Veranstaltung

Titel:
Die Anwendung des Symptomenlexikons - Michael Kohl
Wann:
Sa, 3. März 2018, 09:00 - So, 4. März 2018, 17:30
Wo:
Prichsenstadt, Bayern
Kategorie:
Homöopathie

Beschreibung

Die Anwendung des Symptomenlexikons (Vierteilige systematische Ausbildung)

Hahnemann hatte noch zu Lebzeiten begonnen, ein handschriftlich geführtes Symptomenlexikon zu erstellen, da Repertorien „nichts anderes als Winke auf die vorhandenen Arzneiprüfungen enthalten“ und „nur ein Lexikon […] vollständigere Auskunft dem Suchendem [geben kann]“. (Brief von Hahnemann an Bönninghausen vom 30.6.1834). Er beauftragte in der Folge seinen Schüler G. H. G. Jahr, ein Symptomenlexikon zu verfassen. Dieser scheiterte jedoch am damals nicht zu bewältigenden Umfang der Datenmenge. Erst 1984 griff Uwe Plate die Idee des Symptomenlexikons wieder auf und veröffentlichte 2004 nach zwanzigjähriger Arbeit das Symptomenlexikon in Buchform. Mittlerweile liegt es ausschließlich in digitaler Form vor.

Mit dem Symptomenlexikon (kurz: SL) können wir mit einer bisher nie gekannten Sicherheit und Exaktheit die charakteristische Wirkung unserer Arzneien in Erfahrung bringen und somit auch für die Similefindung in der Praxis anwenden. Voraussetzung dafür ist allerdings eine Einweisung in das Homöopathieverständnis Hahnemanns. Hier stellt sich nämlich sehr oft zur größten Überraschung der Teilnehmer heraus, dass unser heutiger Ausbildung- und Wissensstand sowohl der Ärzte wie auch der Heilpraktiker überwiegend von Kents Vorstellungen über die Homöopathie geprägt ist bzw. durch die Ideen moderner Strömungen. Insofern werden die theoretischen und methodischen Unterschiede zwischen Hahnemann und seinen engsten Mitarbeitern Jahr, Bönninghausen und Hering auf der einen Seite und dem heutigen Homöopathieverständnis auf der anderen Seite herausgearbeitet.

Die mehrteilige SL-Ausbildung ist in zweierlei Hinsicht eine „systematische“: 1. Methodik der Similefindung: Es wird Schritt für Schritt die Arbeit mit dem SL dargestellt, beginnend mit der Sichtung unserer Arbeitsmittel: welche sind überhaupt zulässig? Als Nächstes folgt das Einüben einer an Prüfungssymptomen angelehnten Anamnese, die sich mitunter völlig von der gewohnten Vorgehensweise unterscheidet. Die Auwertung der Anamnese, die anschließende Hierarchisierung und die Übersetzung in die Sprache der Arzneiwirkungen sind die nächsten Bausteine. Und schließlich führt uns der Abgleich zwischen den charakteristischen Patientenbeschwerden und den charakteristischen Arzneiwirkungen zum Simile. Darauf folgen Informationen über die verschiedenen Arzneiwirkungsmöglichkeiten und die daraus folgenden Überlegungen zur Zweitverschreibung.

Ergänzt wird dies mit dem Erlernen, wie man Erst- und Spätverschlimmerungen sowie das unbeabsichtigte Auftreten von Prüfungssymptomen während der Kur erkennt und auseinanderhält. Und natürlich, wie man darauf zweckmäßig reagiert. Den Abschluss bildet die Gabenlehre, also wie man die Dosierung auch in kniffligen Fällen an den Zustand des Patienten anpasst - zum Beispiel bei Überempfindlichkeit und Reaktionsstarre oder bei akuten Exazerbationen einer chronischen Krankheit (etwa bei einem Migräneanfall).

Anhand vieler eigener Fälle bebildert M. Kohl die Vorgehensweise zur richtigen Arzneiwahl. Zum Ausbildungsmaterial gehört jeweils ein umfangreiches Skript, in dem die wichtigsten methodischen Grundlagen zusammengefasst wurden. Ebenso enthält es sämtliche Kasuistiken und Fallanalysebögen, so dass die Fälle bei Bedarf nachgearbeitet werden können. Hierzu hat M. Kohl ein Team ausgezeichneter Homöopathen zusammengestellt, die schon seit etlichen Jahren ausschließlich mit dem SL in eigener Praxis arbeiten. Mit diesen Stellvertretern vor Ort werden überall dort, wo SL-Seminare stattfanden, Refresher- und Jahreskurse sowie Supervisionen angeboten, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, das Erlernte einzuüben. Die Seminarserie besteht aus vier Teilen, die aufeinander aufbauen und die Teilnehmer in die Lage versetzen, mit dem SL zielgerichtet und zweckmäßig zu arbeiten. Ebenso zählt zur Ausbildung, dass die Teilnehmer vor einem Seminarteil gebeten werden, bestimmte Organon-Paragrafen zu lesen und Übungsfälle zu Hause auszuarbeiten. Diese Kasuistiken werden dann auf dem Seminar zusammen besprochen.


Die Kasuistiken

Die große Stärke des SLs im Vergleich zu anderen homöopathischen Werkzeugen zeigt sich in der deutlich erhöhten Verschreibungssicherheit. Hier lässt sich mit einer bis dahin nicht gekannten Gewissheit die genaue Wirkung einer Arznei bestimmen. Denn je sicherer man diese kennt, desto sicherer wird der Heilerfolg.Am jeweils zweiten Tag eines Seminars stellt Michael Kohl viele Fälle ausschließlich aus seiner eigenen Praxis vor. Die Kasuistiken beinhalten sowohl akute, als auch chronische Krankheiten, z.T. mit fortgeschrittener Pathologie. Sämtliche chronischen Fälle wurden vier Jahre nachbeobachtet (eine alte Forderung Bönninghausens).

Seminartermine:

SL1: 03. und 04.03.2018 in Laub

SL2: 14. und 15.04.2018 in Laub

SL3: 17. und 18.11.2018 in Laub

Seminargebühr je WE: € 220,00

Fortbildungspunkte: 16 Unterrichtseinheiten

Anmeldung und Information:http://www.dakh-laub.de


Veranstaltungsort

Standort:
Homöopathiehof Laub
Straße:
Laub 12
Postleitzahl:
97357
Stadt:
Prichsenstadt
Bundesland:
Bayern