Blog
Herzlich willkommen auf dem Blog des VKHD e.V.
Akute Alltagsbeschwerden wie beginnende Erkältung oder einfache Verletzungen? Selbstbehandlung – Sie können das!
Mit Homöopathie die eigene Gesundheitskompetenz für sich und die ganze Familie nutzen.
Akute Alltagsbeschwerden selbst behandeln – ohne Ärger über mangelnde Praxistermine, volle Wartezimmer und schnelle Abfertigung? Das geht durchaus, wenn man ein paar Dinge dabei beachtet.
Beginnende Infekte, stressige Lebensphasen, kleinere Blessuren durch Sport und Spiel, leichte Schlafstörungen – in vielen Lebenslagen können Sie selbst schnell und hilfreich mit homöopathischen Einzelmitteln aktiv werden und damit die Selbstheilungskräfte individuell unterstützen. Wenn Sie noch keine Erfahrung haben und/ oder keine Empfehlung Ihrer Homöopathin oder Ihres Homöopathen, sollten Sie bei eigenständigem Einsatz lediglich homöopathische Einzelmittel in niedrigen Potenzen bis D 24 / C 12 verwenden. Ungewollte gravierende Nebenwirkungen durch apothekenpflichtige homöopathische Arzneimittel sind nicht zu erwarten. Viele Patient*innen von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern haben in der alltäglichen homöopathischen Selbstbehandlung einfacher Beschwerden bereits gute Erfahrungen gemacht und sind immer wieder erstaunt über die schnellen Erfolge bei allen Familienmitgliedern.
Homöopathie – und sonst nichts?
Homöopathische Behandlungen zwischen Ausschließlichkeit und therapeutischem Zusammenspiel
In diesem Beitrag soll beleuchtet werden, in welcher Form kooperative Behandlungs-Konzepte in die Praxen homöopathisch arbeitender Heilpraktiker integriert wurden, ohne die Homöopathie, als zentralen Pfeiler, dabei zu vernachlässigen.
Nichts drin? Viel dran! Replikation des „Wasserlinsenversuchs“ gelungen!
Eines der wesentlichen Argumente, auf denen die Kritik an der Homöopathie basiert, ist deren angebliche Implausibilität, die wiederum vor allem darauf beruhe, dass Arzneimittel ohne nachweisbaren Inhaltsstoff nicht wirken können. „Nichts drin, nichts dran“ – so der entsprechende Slogan, mit dem eine a priori feststellbare Unwirksamkeit der Homöopathie quasi in Stein gemeißelt wird. Gelegentlich wird mit dieser Begründung auch der Vorwurf einer „fehlenden Scientabilität“ untermauert. Diese wiederum sei ein guter Grund, klinische Studien zu einem Verfahren, das zu Naturgesetzen im Widerspruch stünde, gar nicht erst durchzuführen. Bei Licht betrachtet, ist dies natürlich eine unter dem Deckmäntelchen der Wissenschaftlichkeit versteckte wahrhaft wissenschaftsfeindliche Haltung. Dabei ist es ja in der Tat irritierend, dass eine „Wirkung“ von Arzneien ausgehen soll, in denen keine ausreichende und womöglich gar keine nachweisbare Wirkstoffmenge vorhanden ist. Allerdings haben die so argumentierenden Skeptizisten jetzt (eigentlich müsste man sagen: spätestens jetzt) ein Problem:
Die Wissenschaften und der Stellenwert der Homöopathie im Gesundheitssystem
Referate und Podium am 15. März im Hospitalhof Stuttgart
(Carl Classen) „Globuli, Wissenschaft und Patientenwunsch“ — unter diesem Titel hatte die Evangelische Akademie Bad Boll die Veranstaltung ausgerichtet. Eingeladen waren einige hochkarätige Referenten sowie gesundheitspolitische Sprecher von Die Grünen, FDP, SPD und CDU. Die Ankündigung veranlasste das Anti-Homöopathie-Netzwerk INH bereits vor der Veranstaltung zu einem Statement, welches aus dem Begriff „Patientenwunsch“ schloss, hier solle eine „Wunschmedizin“ propagiert werden1. Eine klassische Strohmann-Argumentation, denn Wunschmedizin und Berücksichtigung von Patientenwünschen sind zweierlei.
Homöopathie unwiderlegt? Ein Film von Erik Lemke – Eine Rezension von Stefan Reis
Der Regisseur Erik Lemke hat mit „Homöopathie unwiderlegt?“ eine Form der Homöopathiekritik versucht, in dem er Homöopath*innen ihre Heilmethode selber erklären lässt. Herausgekommen sind viele sehr unterschiedliche Statements, die zum Teil widersprüchlich erscheinen. Doch ist seine Methode angemessen und erfüllt sie ihren Zweck? Stefan Reis ist der Frage nachgegangen.
SARS-COV-2-Infektion in der HP-Praxis, wie hoch ist das Risiko?
Tjado Galic
Da Heilpraktiker:innen mit Privatpraxen einen Versorgungsauftrag im Gesundheitswesen wahr-nehmen, ist die Analyse des Gefahrenpotentials und der Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf eine Sars-Cov-2 Infektion sinnvoll. In diesem Artikel wird das Alltagsgeschehen einer HP-Praxis mit Fachrichtung Homöopathie einschließlich aller Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe analysiert und transparent dargestellt.