Miasmatik: SYKOSE - Anne-Nicole Wassmer
Miasmatik: SYKOSE - Anne-Nicole Wassmer
Veranstaltung
- Titel:
- Miasmatik: SYKOSE - Anne-Nicole Wassmer
- Wann:
- Do, 7. Juli 2022, 14:00 - Fr, 8. Juli 2022, 17:00
- Wo:
- Bad Waldsee,
- Kategorie:
- Homöopathie
Beschreibung
Miasmatik- und ThemenSeminare: SYKOSE
Wenn wir einen chronischen Fall homöopathisch, nach den Regeln der alten Meister behandeln, brauchen wir neben fundierten klinischen Arzneikenntnissen, das Wissen um die Miasmatik, erworben und hereditär.
Erst durch diese beiden Säulen kann eine gute Verschreibung erfolgen. Miasmatisch arbeiten heißt kausal arbeiten.
Das „Organon“ (6. Auflage) und „Chronische Krankheiten“ beinhalten viele Einzellehren. Erst das komplette Mosaik dieser Lehren -
ohne etwas wegzulassen oder hinzuzufügen, ergibt die Homöopathik - die Lehre der Homöopathie.
Eine der wichtigsten Lehren ist die von den Chronischen Krankheiten – bei Hahnemann zunächst die erworbenen chronischen
Miasmen.
Die Nachfolger Hahnemanns (z.B. J.H. Allen, Burnett, Clarke u.a.), haben diese Arbeit weiter vertieft und erstmals auch von hereditären
Miasmen gesprochen. Sie konnten bei Patienten beobachten, dass Krankheitsneigungen an die Nachkommenschaft vererbt wurden und dort ebensolche oder schlimmere Krankheitsgeschehen verursachten. Um die hereditär chronischen Miasmen in die tägliche Arbeit mit einzubeziehen, ist es erforderlich, die Manifestationen zu studieren, aber auch einordnen zu können. Genau das soll in diesen Seminaren vermittelt werden! Gerhard Risch und Yves Laborde haben, auf der Grundlage der alten Schriften, unendlich viel Arbeit und Forschung diesbezüglich betrieben; ihnen ist zu verdanken, dass sie mit ihrer Niederschrift "Die hereditär chronischen Krankheiten Bd. 1 & 2" sowie in Seminaren, auf die grundlegenden Zusammenhänge von schweren chronischen Erkrankungen und den erworbenen und hereditären Miasmen aufmerksam gemacht haben.
Anne-Nicole Wassmer wird in ihren Seminaren die einzelnen Miasmen anhand von Fallbeispielen, Hinweisen auf die alten Quellen, sowie den eigenen Erfahrungen erläutern. Arzneien werden unter miasmatischen Gesichtspunkten, dem Organbezug, den klinischen Indikationen, der Causa und der toxikologischen Wirkung der Ausgangssubstanz betrachtet. Natürlich werden auch
wichtige Allgemein- und Gemütssymptome, Keynotes, §153-Symptome und auffallende Modalitäten berücksichtigt.
Arzneimittelprüfungen alleine reichen nicht aus, da sie nur die Symptome um die Prüfungszeit erfassen und keine ausreichenden
Informationen über das chronische Potential einer Arznei liefern, z.B. auch den Organbezug einer Arznei, - um Diabetes zu behandeln,
braucht die Arznei einen Bezug zum Pankreas. Toxikologie, d.h. chronische Einwirkung einer Substanz und klinische
Erfahrung sind bisher nicht ausreichend berücksichtigt worden. Hier ist ein Umdenken notwendig - die gute und langjährige klinische
Beobachtung erlangt bei der Arzneimittelwahl wieder eine neue Bedeutung. Dadurch bekommen auch viele sogenannte "kleine Mittel",
welche z.B. bei Boericke, Voisin u.v.m. in ihren Arzneimittellehren beschrieben sind, neue Beachtung und Gewichtung.
Dieses umfangreiche Wissen ist unbedingt notwendig zur Behandlung sogenannter "einseitiger" Krankheiten, wie Diabetes, Parkinson, Krebs, psychiatrische Erkrankungen etc. Sie nehmen rapide zu und werden an unsere Nachkommen weiter "vererbt", mit noch ungeahnten Folgen.
Anne-Nicole Wassmer ist seit über 20 Jahren in eigener Praxis in Bad Waldsee als Homöopathin tätig, leitet den Arbeitskreis klassische Homöopathie Oberschwaben und ist BKHDSupervisorin für Homöopathiekollegen. Ihre Miasmatik-Kenntnisse verdankt sie ihremLehrer Yves Laborde.
Seminarzeiten: Donnerstag 14-18 Uhr, Freitag 9-12 Uhr und 14-17 Uhr
Veranstaltungsort: Schloss Bad Waldsee
Kosten pro Seminartermin: 210,-€ / 180,-€* / 85,-€**
*ausschliesslich für Mitglieder des Berufsverbandes der EUH e.V. /** für Studenten mit Nachweis
Anmeldung und Informationen:
Stiftungsverein der EUH e.V.
Geschäftsstelle
Fritz-Wolfsberger-Strasse 12
D-79379 Müllheim
Fon: 176 9930 3011
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungsort
- Standort:
- Schloss Bad Waldsee
- Straße:
- Schlosshof 7
- Postleitzahl:
- 88339
- Stadt:
- Bad Waldsee