Mitglieder-Login

Mitglieder-Login

Bitte warten, Berechtigungsprüfung ...
×

Bei Bewegung im Freien: Auf Zeckenschutz achten

Bei Bewegung im Freien: Auf Zeckenschutz achten Bei Bewegung im Freien: Auf Zeckenschutz achten pixabay # 3483298 © GWIE
Individueller Sport und Bewegung an der frischen Luft sind während des bundesweiten Kontaktverbotes aufgrund von COVID-19 weiterhin erlaubt. Bei frühlingshaften Temperaturen zieht es die Menschen verstärkt ins Freie. Das CRM Centrum für Reisemedizin weist darauf hin, dass mit ansteigenden Temperaturen auch die Gefahr für Zeckenstiche steigt. Menschen, die sich im Freien bewegen, sollten daher für ausreichend Schutz sorgen.

Zecken sind ab einer Temperatur von circa 8 Grad aktiv. Man findet sie überall dort, wo es im Freien Pflanzen gibt. In 10 bis 50 Zentimetern über dem Boden warten sie auf Grashalmen, im Gebüsch oder auf Totholz. Bei Kontakt mit einem Menschen oder Tier werden sie dann abgestreift und beißen sich fest. Dabei übertragen sie Krankheiten wie die Lyme-Borreliose oder Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). In Deutschland sind nach Angaben des Robert Koch-Instituts im vergangenen Jahr 444 Menschen an FSME erkrankt.

Die ersten Anzeichen der Frühsommer-Meningoenzephalitis zeigen sich zwei bis drei Wochen nach einer Übertragung des FSME-Virus durch eine Zecke in Form grippeähnlicher Symptome. In schweren Fällen greift das Virus Gehirn, Hirnhäute und Rückenmark an, es kann zu Lähmungen, Krampfanfällen und Bewusstseinsstörungen kommen. Zu den Bundesländern mit dem höchsten FSME-Übertragungsrisiko zählen Bayern und Baden-Württemberg. Aber auch Südhessen, das südöstliche Thüringen und Sachsen sind betroffen, ebenso weitere Landkreise - insgesamt 164 bundesweit. Hier finden Sie eine Übersichtskarte der FSME-Risikogebiete. Eine aktuelle Berichterstattung zu den Risikogebieten finden Sie im Epidemiologischen Bulletin vom 20.02.2020.

Für die ebenfalls durch Zecken übertragene Lyme-Borreliose liegen nur Schätzungen der Fallzahlen vor, da es keine einheitliche Meldepflicht gibt. In Bayern ist die Lyme-Borreliose seit 2013 meldepflichtig: Das Nationale Referenzzentrum für Borrelien in Bayern schätzt, dass in Deutschland jedes Jahr zwischen 60.000 und 100.000 Menschen neu daran erkranken. Zudem ist die Lyme-Borreliose nicht einfach zu diagnostizieren, da sie sehr unterschiedliche Symptome verursachen kann. In sehr seltenen Fällen entwickelt sie sich zu einem chronischen Leiden, welches das Nervensystem, die Gelenke und das Herz schädigt.

Eine wirksame Impfung gegen Borreliose gibt es bisher nicht. Daher sind allgemeine Schutzmaßnahmen gegen Zeckenstiche ratsam: Bei Aufenthalten im Grünen sollten lange Hosen und geschlossene Schuhe getragen werden. Auch Repellents zum Einreiben und Aufsprühen auf die Haut sind sinnvoll. Am wichtigsten ist aber die Kontrolle nach dem Ausflug. Dabei sollten vor allem die von Zecken bevorzugten Körperregionen wie Kniekehlen, Achseln, Schambereich, Bauchnabel, Bauchfalten und der Bereich hinter den Ohren gründlich abgesucht werden. Denn je schneller die Zecke entdeckt und entfernt werden kann, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit Borreliose. Eine bewährte Methode: Eine feine Pinzette so dicht wie möglich über der Haut ansetzen und die Zecke am Kopf herausziehen. Der Körper des Tieres sollte nicht gequetscht werden, sonst besteht die Gefahr, dass erregerhaltiges Sekret aus dem Zeckenleib in die Stichstelle gedrückt wird. Nach dem Entfernen sollte die Einstichstelle desinfiziert werden. Danach gilt es die Einstichstelle gut zu beobachten: Bildet sich dort eine kreisförmige Rötung, oder treten grippeartige Symptome auf, ist ein Arztbesuch unbedingt erforderlich.

Quelle: CRM Centrum für Reisemedizin
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter