Mitglieder-Login

Mitglieder-Login

Bitte warten, Berechtigungsprüfung ...
×
Menschen, die morgens Kaffee trinken, haben ein geringeres Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, und ein geringeres Gesamtsterberisiko im Vergleich zu Kaffeetrinkern, die den ganzen Tag über Kaffee trinken. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor.
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter
Eine internationale Fachkommission hat einen neuen, nuancierten Ansatz zur Diagnose der Adipositas vorgestellt. Dieser basiert zusätzlich zum Body-Mass-Index (BMI) auf anderen Messgrößen für überschüssiges Körperfett, wie z. B. den Taillenumfang oder die direkte Fettmessung, und berücksichtigt objektive Anzeichen und Symptome von Erkrankungen auf individueller Ebene.
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter
Tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier sind die klassischen Proteinlieferanten in der menschlichen Ernährung. Hinzu kommen pflanzliche Quellen wie die Hülsenfrüchte (Soja-) Bohnen, Linsen und Erbsen. Um den Proteinbedarf einer wachsenden Bevölkerung nachhaltig zu decken, rücken auch bei uns weniger vertraute Eiweißquellen in den Fokus. Alternative Eiweißquellen wie Insekten, Algen und Lupinen gewinnen bei der Herstellung von Lebens- und Futtermitteln an Bedeutung.
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter
Bisher galt, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes nicht fasten sollen. Doch nun zeigt eine neue Studie, dass Typ-1-Diabetiker sehr wohl fassen können. Die Studie wurde mit dem Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin ausgezeichnet, der mit 5000 Euro dotiert ist.
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter
Seite 2 von 2