Kniearthrose: Zanthoxylum rhetsa lindert Schmerzen ähnlich wie Diclofenac
Kniearthrose: Zanthoxylum rhetsa lindert Schmerzen ähnlich wie Diclofenac

Immer mehr Menschen leiden unter Kniearthrosen und die Standardmedikation ist häufig nur bedingt wirksam. Daher ist eine aktuelle Studie der Frage nachgegangen, ob ein Spray mit dem Wirkstoff von Zanthoxylum rhetsa, auch bekannt als Indische Stachel-Esche oder Indischer Pfeffer, Schmerzlinderung bringen kann. Es zeigte sich, dass das pflanzliche Spray genauso wirksam war, wie ein Spray mit einer Diclofenac-Lösung.
Kniearthrosen sind weit verbreitet. Etwa 23 Prozent der Menschen über 40 Jahren litten 2020 weltweit darunter. Knieschmerzen sind die Hauptbeschwerde der Patient*innen, die in Zusammenhang mit Funktionsverlusten und Gelenksteifigkeit stehen. Gerade ältere Menschen haben dadurch Schwierigkeiten, ihren Alltag zu bewältigen. Daher ist eine wirksame Behandlung dringend erforderlich, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Die medikamentöse Standardtherapie sieht bei Kniearthrose zunächst den Einsatz von topischen nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) vor, bevor orale NSAR in Betracht gezogen werden. Diese Therapien zeigten aber bei kurzer Anwendungszeit keine Wirksamkeit. Bei längerer oraler Anwendung steigt gerade bei multimorbiden älteren Patient*innen das Risiko für Nebenwirkungen durch die Therapie mit NSAR, wie gastrointestinale Blutungen sowie Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen. Für die topischen NSAR liegen nur begrenzte Daten zu ihrer Langzeitsicherheit bei älteren Patienten vor. Frühere Studien haben gezeigt, dass die Anwendung von Diclofenac-Lösung über einen Zeitraum von vier Wochen bei älteren Patienten zu trockener Haut, Parästhesien und Hautausschlag führen kann.
Vor diesem Hintergrund suchen Patient*innen komplementäre Ansätze zur Behandlung ihrer Kniearthrose. Viele (30 %) entscheiden sich für topische Behandlungen mit pflanzlichen Wirkstoffen.
Vor diesem Hintergrund untersuchten die Forschenden in einer kleinen Studie die Wirksamkeit eines ätherischen Öls aus der Fruchtwand (EOP) von Zanthoxylum rhetsa (Roxb.) (ZR), das als Spray eingesetzt wurde, im Vergleich zu einem Diclofenac (DF)-Spray bei älteren Menschen, bei denen eine primäre Kniearthrose diagnostiziert wurde.
Die 60 Patient*innen mit einseitigen Knieschmerzen über einen Zeitraum von drei Monaten wurden randomisiert entweder der ZR-Spray-Gruppe oder der DF-Spray-Gruppe (Kontrollgruppe) zugeordnet. Jede Gruppe applizierte das Spray 14 Tage lang dreimal täglich (jeweils 2 ml) topisch. Nachuntersuchungen fanden nach Tag 7 und nach Tag 14 statt. Zu den primären Endpunkten gehörten Messungen des Schmerzscores, während sich die sekundären Endpunkte auf die WOMAC-Indexwerte konzentrierten. Der WOMAC (Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index) ist ein Fragebogen zur Messung von Schmerzen, Steifheit und funktionellen Einschränkungen bei Patienten mit Kniearthrose. Beide Gruppen waren in Bezug auf das Alter (im Median Mitte bis Ende 60), Schmerzgrad sowie Schweregrades der Arthrose vergleichbar. Zwei Drittel der Proband*innen waren weiblich.
Es zeigte sich, dass das ZR-Spray dem DF-Spray in Hinblick auf die Schmerzreduktion nicht unterlegen war, weder in Ruhe nach 10 Minuten oder nach einem 20-Meter-Gehtest einschließlich der Gehzeit. Auch bei den WOMAC-Indexwerten (Effektgröße <0,3) zeigte sich dieselbe Wirksamkeit. Darüber hinaus benötigten die mit ZR-Spray behandelten Patienten ab dem ersten Besuch weniger orale Medikamente.
Das Z. rhetsa-Spray wurde eigens für die Studie hergestellt und ist als Fertigpräparat noch nicht im Handel.
Originalpublikation
Imphat C, Woottisin N, Chiewsilp W. Efficacy of topical analgesia Zanthoxylum rhetsa in the treatment of primary knee osteoarthritis: A randomized, double-blind, positive-controlled clinical trial. J Ayurveda Integr Med 2025 May 21; 16(3): 101108. doi: 10.1016/j.jaim.2024.101108. Epub ahead of print. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12149429/Quelle: Carstens Stiftung