Mitglieder-Login

Mitglieder-Login

Bitte warten, Berechtigungsprüfung ...
×

Eine aktuelle Auswertung von Krankenversicherungsdaten zeigt einen Zusammenhang zwischen einer Corona-Infektion und Autoimmunerkrankung sowie anderen Erkrankungen. Sie bestätigt damit die von vielen Homöopath*innen in der täglichen Praxis zu machenden Erfahrungen. 

Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter
Mittwoch, 15 Februar 2023 10:25

Begünstigen ACE-Hemmer Lungenkrebs?

Eine Metaanalyse liefert erneut Hinweise, dass die Anwendung von ACE-Hemmern mit einem erhöhten Lungenkrebsrisiko einhergehen könnte. Allerdings scheint die Korrelation auch mit dieser Analyse nicht zweifelsfrei belegt zu sein. Die Forscher*innen fordern weitere Studien. 

Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter

Heilpflanzen könnten die medizinische Versorgung der Menschheit sichern – dazu müssten sie umfassend erforscht und geschützt werden, fordert ein Team von Wissenschaftler*innen. Für die Homöopathie könnten sich möglicherweise aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Optionen für Erstprüfungen ergeben. 

Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter
Mittwoch, 15 Februar 2023 10:15

Bayerische Homöopathie-Studie – ein Update

Eine groß angelegte Studie soll in Bayern die Frage beantworten, ob individualisierte Homöopathie zur Reduktion von Antibiotika-Verordnungen bei rezidivierenden Harnwegsinfekten beitragen kann. Ergebnisse werden im kommenden Jahr erwartet.

Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter

In Amerika droht den homöopathischen Arzneimitteln und damit der ganzen Homöopathie eine ernsthafte Gefahr. Die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der Vereinigten Staaten, FDA (Food and Drug Administration) plant die Änderung der Zulassungsmodalitäten für homöopathische Arzneimittel. Sie sollen in die gleiche Kategorie wie toxische Arzneimittel eingeordnet werden. Die Zulassung würde damit Millionenbeträge verschlingen.

Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter
Mittwoch, 18 Januar 2023 11:04

DGS-PraxisLeitfaden Fibromyalgie

Die Fibromyalgie gehört mit einer Prävalenz von 1,4 bis 6,6 Prozent der Gesamtbevölkerung zu einer der häufigen Schmerzerkrankungen. Um Vorurteile abzubauen und die Diagnose zu erleichtern, hat die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) nun einen PraxisLeitfaden entwickelt, der die wichtigsten Diagnose-Kriterien zusammenfasst. Ziel ist es, die Zeit bis zur Diagnosestellung für Betroffene zu verkürzen.

Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter

Ältere Menschen leiden häufig unter mehreren, oft chronischen, Erkrankungen und nehmen deshalb verschiedene Medikamente ein. Damit es hier durch Wechselwirkungen der unterschiedlichen Arzneiwirkstoffe zu keinen Problemen kommt, wurde die Priscus-Liste mit für ältere Menschen potenziell ungeeigneten Wirkstoffen aktualisiert.

Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter

Wissenschaftler*innen konnten mit den Ergebnissen der prospektiven populationsbasierten KORA F4/FF4-Studie erstmals umweltbedingte Risikofaktoren mit der Entstehung distaler sensomotorischer Polyneuropathien (DSPN) assoziieren. Sie stellten auch fest, dass Menschen mit Adipositas ein erhöhtes Risiko haben, eine DSPN zu entwickeln.

Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter

Mehr als 10.000 Menschen sterben jährlich allein in Deutschland an sogenannten Krankenhaus-Infektionen. Ein Großteil dieser Infektionen geht auf resistente Erreger zurück. Homöopathie kann in vielen Situationen eine nebenwirkungsfreie und kostengünstige Alternative zur Behandlung von Infektionen mit Antibiotika. Das Homeopathy Research Institute hat einige Beispielstudien dafür zusammengefasst.

Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter
Mittwoch, 18 Januar 2023 10:42

Muskatnuss als Arzneimittel

Michèl Gehrke von der Carstens Stiftung beleuchtet in einem neuen Beitrag die Verwendung der Muskatnuss als Phytotherapeutikum. Unberücksichtigt bleibt leider die Erwähnung als homöopathische Arznei.

Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter
Bisher galt, dass Menschen mit Typ-1-Diabetes nicht fasten sollen. Doch nun zeigt eine neue Studie, dass Typ-1-Diabetiker sehr wohl fassen können. Die Studie wurde mit dem Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin ausgezeichnet, der mit 5000 Euro dotiert ist.
Teilen auf FacebookTeilen auf Twitter
Seite 2 von 2